Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Enthärtungsanlagen für Trinkwasser

Facility Management: Trinkwasser » Betrieb » Dokumente » Enthärtungsanlagen für Trinkwasser

Enthärtungsanlagen für Trinkwasser

Enthärtungsanlagen für Trinkwasser sind technische Einrichtungen, die die Wasserhärte durch Ionenaustausch oder andere physikalisch-chemische Verfahren reduzieren.

Sie schützen Rohrleitungen, Armaturen und Warmwasserbereiter vor Kalkausfällungen, erhöhen die Lebensdauer der technischen Trinkwasserinfrastruktur und tragen zur Energieeffizienz von Heizungs- und Warmwassersystemen bei.

Wasserentkalkung per Ionenaustausch

Nachweis über verwendete Aufbereitungsstoffe

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Nachweis der eingesetzten Aufbereitungsstoffe gemäß Trinkwasserverordnung

Zweck & Geltungsbereich

Belegt, dass nur nach §11 TrinkwV zugelassene Aufbereitungsstoffe eingesetzt werden und keine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität erfolgt.

Relevante Vorschriften / Normen

Trinkwasserverordnung §§11, 17; DVGW-Arbeitsblatt W 512

Wesentliche Inhalte

Bezeichnung und Hersteller der Stoffe
chemische Zusammensetzung und Konzentration
Zulassung nach §11 TrinkwV (DVGW)
Datum, Menge, Einsatzbereich
Name und Unterschrift der verantwortlichen Person

Verantwortliche Stelle

Betreiber / Facility Manager

Praktische Hinweise

Aufzeichnungen sind fortlaufend zu führen und 10 Jahre aufzubewahren. Sie dienen der behördlichen Kontrolle und internen Qualitätssicherung.

Erläuterung

Die Dokumentation der verwendeten Aufbereitungsstoffe ist Bestandteil der hygienischen Eigenüberwachungspflicht (§17 TrinkwV).

Der Facility Manager stellt sicher, dass ausschließlich DVGW-geprüfte Regeneriersalze oder Ionenaustauschmittel eingesetzt werden.

Diese Nachweise werden bei Gesundheitsamtskontrollen und Legionellenprüfungen regelmäßig eingesehen.

Leistungskonstanz-Zertifikat

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Leistungskonstanz-Zertifikat gemäß EU-Bauprodukteverordnung

Zweck & Geltungsbereich

Nachweis gleichbleibender Leistungsmerkmale (z. B. Durchfluss, Dichtheit, Druckfestigkeit) über den gesamten Produktionszeitraum. Grundlage für CE-Kennzeichnung.

Relevante Vorschriften / Normen

Regulation (EU) 305/2011; Regulation (EU) 2024/3110

Wesentliche Inhalte

Produktname und Identifikationsnummer
Prüf- und Bewertungsverfahren (AVCP-System)
Leistungsparameter und Prüfergebnisse
Notifizierte Stelle, Zertifikatsnummer
Gültigkeitszeitraum, Verweis auf DoP

Verantwortliche Stelle

Notifizierte Produktzertifizierungsstelle

Praktische Hinweise

Pflichtdokument für alle CE-gekennzeichneten Anlagen. Facility Manager müssen Gültigkeit und Übereinstimmung mit der Anlage prüfen.

Erläuterung

Das Leistungskonstanz-Zertifikat ist ein zentraler Qualitätsnachweis für Bauprodukte.

Es bestätigt, dass die Leistungsparameter durch ein akkreditiertes Prüfinstitut überwacht werden.

Im Facility Management dient es als Audit- und Übergabedokument zur Sicherstellung der Produktkonformität.

Betriebsanleitung

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Betriebsanleitung gemäß DIN EN 15161

Zweck & Geltungsbereich

Regelt Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Anlage unter hygienischen und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten.

Relevante Vorschriften / Normen

DIN EN 15161; DIN EN 806-5; VDI/DVGW 6023

Wesentliche Inhalte

Funktionsbeschreibung und Aufbau
Einbauhinweise, Anschlussbedingungen
Anweisungen zur Regeneration und Reinigung
Maßnahmen zur Desinfektion
Fehlerdiagnose und Störungsbeseitigung
Ersatzteilliste, Wartungsintervalle

Verantwortliche Stelle

Hersteller

Praktische Hinweise

Die Anleitung muss in der Nähe der Anlage verfügbar bleiben. Facility Manager verwenden sie für Schulungen, Wartungsverträge und Betriebsfreigaben.

Erläuterung

Die Betriebsanleitung ist nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) vorgeschrieben.

Im Facility Management dient sie als zentrales Referenzdokument zur Bedienung und Instandhaltung sowie als Grundlage für interne Schulungen und Betriebsfreigaben.

Anlagenbetriebstagebuch

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Betriebstagebuch für Trinkwasser-Enthärtungsanlagen

Zweck & Geltungsbereich

Dokumentiert sämtliche Betriebs-, Wartungs- und Kontrollvorgänge und dient der hygienischen Überwachung.

Relevante Vorschriften / Normen

DIN EN 15161; DVGW-Arbeitsblatt W 551; TrinkwV §§14, 17

Wesentliche Inhalte

Datum, Uhrzeit und Art der Maßnahme
Regenerationszyklen und Salzverbrauch
Wartungs- und Inspektionsergebnisse
Funktionsstörungen und Korrekturmaßnahmen
Hygiene- und Wasseranalysen
Unterschrift der ausführenden Person

Verantwortliche Stelle

Betreiber / Facility Manager

Praktische Hinweise

Elektronische Logbücher sind zulässig, sofern manipulationssicher. Das Tagebuch ist bei Hygieneinspektionen vorzulegen.

Erläuterung

Das Logbuch ist ein Pflichtnachweis gemäß TrinkwV und VDI 6023.

Es dokumentiert alle betrieblichen Maßnahmen und dient der lückenlosen Rückverfolgbarkeit.

Facility Manager nutzen es zur internen Überwachung und zur Vorbereitung von Audits durch Gesundheitsbehörden oder Zertifizierungsstellen.

EU-Konformitätserklärung

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

EU-Konformitätserklärung

Zweck & Geltungsbereich

Bestätigung, dass das Produkt alle relevanten EU-Anforderungen an Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz erfüllt.

Relevante Vorschriften / Normen

Regulation (EU) 305/2011; DIN 18384 (VOB/C)

Wesentliche Inhalte

Herstellerdaten
Angewandte Normen und Richtlinien
Erklärung der Übereinstimmung
Ort, Datum, Unterschrift der verantwortlichen Person

Verantwortliche Stelle

Hersteller

Praktische Hinweise

Muss Bestandteil der Betreiberakte sein. Facility Manager prüfen die Übereinstimmung mit CE-Kennzeichnung und DoP.

Erläuterung

Die EU-Konformitätserklärung ist die rechtliche Grundlage für die CE-Kennzeichnung.

Sie ist verpflichtend für alle in Verkehr gebrachten Bauprodukte und wird im Facility Management bei Audits und Abnahmen als Nachweis angefordert.

Leistungserklärung

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Leistungserklärung (Declaration of Performance – DoP)

Zweck & Geltungsbereich

Deklariert die wesentlichen Leistungsmerkmale des Bauprodukts im Sinne der BauPVO.

Relevante Vorschriften / Normen

Regulation (EU) 305/2011; Regulation (EU) 2024/3110; DIN 18421 (VOB/C)

Wesentliche Inhalte

Produktbezeichnung, Typnummer
Leistungswerte (z. B. Druckfestigkeit, Durchflussrate)
Prüfstelle / Notifizierte Stelle
Herstellerangaben und Unterschrift

Verantwortliche Stelle

Hersteller

Praktische Hinweise

Bestandteil der Bau- und Betreiberakte; dient als Leistungsnachweis bei Audits, Inspektionen oder Sanierungen.

Erläuterung

Die DoP schafft Transparenz über die technischen Eigenschaften und Leistungsparameter der Anlage.

Sie wird im Facility Management genutzt, um Produktvergleiche durchzuführen oder die Leistungsfähigkeit im Rahmen von Sanierungen zu bewerten.

Bauaufsichtliche Nachweise und Zulassungen

Aspekt

Beschreibung

Dokumenttitel/-typ

Nachweise der Verwendbarkeit / Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) / Prüfzeugnis (abP)

Zweck & Geltungsbereich

Bestätigung, dass das Produkt gemäß Landesbauordnung zugelassen und für Trinkwasseranlagen geeignet ist.

Relevante Vorschriften / Normen

HBauO; DIBt-Richtlinien; DIN 18421 (VOB/C)

Wesentliche Inhalte

Prüfberichte und Zulassungsnummern
Gültigkeitszeitraum, Auflagen, Einschränkungen
Prüfinstitut (z. B. DIBt, TÜV)
Unterschrift und Stempel

Verantwortliche Stelle

Hersteller / DIBt / anerkannte Prüfstelle

Praktische Hinweise

Diese Dokumente sind für alle nicht harmonisierten Bauprodukte erforderlich. Sie müssen bei Bauabnahmen und Audits vorgelegt werden.

Erläuterung

Die bauaufsichtlichen Nachweise gewährleisten die rechtliche Eignung des Produkts nach Landesbauordnung.

Im Facility Management dienen sie als Bestandteil der Betriebs- und Nachweisdokumentation für Gebäudeeigentümer und Betreiber.