Verbräuche analysieren und technische Abläufe gezielt steuern
Trinkwasser wird in vielen Gebäuden ausschließlich unter dem Aspekt der Hygiene und Versorgungssicherheit betrachtet. Dabei bietet das Trinkwassersystem – insbesondere in Kombination mit der Warmwasserbereitung und Zirkulation – ein erhebliches Potenzial für das Energiemanagement. Denn: Temperaturhaltung, Zirkulationsverluste, Speicherverluste und Legionellenvermeidung verursachen einen nennenswerten Anteil am Energiebedarf technischer Anlagen. Gleichzeitig bestehen hohe Anforderungen an die Temperaturführung und Prüfpflichten gemäß Trinkwasserverordnung und VDI 6023. Trinkwasseranlagen sind nicht nur hygienekritisch, sondern auch energetisch relevant. Wer sie als Teil des Energiemanagements betrachtet, kann Energieverbrauch, Verluste und CO₂-Ausstoß reduzieren, ohne die Hygienesicherheit zu gefährden. Das Facility Management muss Hygiene und Effizienz in Einklang bringen – abgestimmt mit Technik, IT, Energiebeauftragten und Hygiene.
Wer Warmwasserbereitung und Trinkwassersysteme systematisch erfasst, überwacht und steuert, kann Hygienesicherheit mit Energieeffizienz verbinden – im Sinne von Kosteneinsparung, Nachhaltigkeit, ESG und gesetzeskonformem Betrieb. Die Zukunft der TGA liegt im integrierten Denken von Technik, Hygiene und Energie.
Energieeinsparung und Hygienesicherheit in Einklang bringen