Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Trinkwasser & Energiemanagement

Facility Management: Trinkwasser » Leistungen » Energiemanagement

Verbräuche analysieren und technische Abläufe gezielt steuern

Verbräuche analysieren und technische Abläufe gezielt steuern

Trinkwasser wird in vielen Gebäuden ausschließlich unter dem Aspekt der Hygiene und Versorgungssicherheit betrachtet. Dabei bietet das Trinkwassersystem – insbesondere in Kombination mit der Warmwasserbereitung und Zirkulation – ein erhebliches Potenzial für das Energiemanagement. Denn: Temperaturhaltung, Zirkulationsverluste, Speicherverluste und Legionellenvermeidung verursachen einen nennenswerten Anteil am Energiebedarf technischer Anlagen. Gleichzeitig bestehen hohe Anforderungen an die Temperaturführung und Prüfpflichten gemäß Trinkwasserverordnung und VDI 6023. Trinkwasseranlagen sind nicht nur hygienekritisch, sondern auch energetisch relevant. Wer sie als Teil des Energiemanagements betrachtet, kann Energieverbrauch, Verluste und CO₂-Ausstoß reduzieren, ohne die Hygienesicherheit zu gefährden. Das Facility Management muss Hygiene und Effizienz in Einklang bringen – abgestimmt mit Technik, IT, Energiebeauftragten und Hygiene.

Wer Warmwasserbereitung und Trinkwassersysteme systematisch erfasst, überwacht und steuert, kann Hygienesicherheit mit Energieeffizienz verbinden – im Sinne von Kosteneinsparung, Nachhaltigkeit, ESG und gesetzeskonformem Betrieb. Die Zukunft der TGA liegt im integrierten Denken von Technik, Hygiene und Energie.

Energieeinsparung und Hygienesicherheit in Einklang bringen

Energetisch relevante Aspekte von Trinkwasseranlagen

Bereich

Einflussfaktor

Warmwasserbereitung

Speicherverluste, Erzeugereffizienz, Schichtung, Stillstandszeiten

Zirkulationssysteme

Dauerbetrieb, Pumpenregelung, Wärmeverluste in Leitungssystemen

Temperaturhaltung

Gesetzliche Mindesttemperaturen (≥ 55 °C), energetischer Aufwand für Aufrechterhaltung

Spülprozesse & Nutzungsintervalle

Hygienisch nötig, aber energetisch beeinflussbar (z. B. optimierte Zeitfenster)

Materialwahl & Dämmung

Wärmeverluste durch schlechte Isolierung, unsachgemäßen Leitungsbau

Nutzerverhalten

Wasserverbrauch, Duschzeiten, Waschprozesse, Komfortanforderungen

Optimierungsansätze im Energiemanagement - Systemtemperaturen managen

  • Regelmäßige Temperaturmessung an kritischen Punkten (Speicher, Zirkulationsrücklauf, Entnahmestellen)

  • Steuerung über intelligente Zirkulationspumpen mit Temperaturregelung

  • Dokumentierte Absenkung von Temperaturspitzen bei gleichzeitiger Einhaltung der Hygienemindestwerte

Zirkulation optimieren

  • Einsatz von zeit- oder bedarfsgesteuerten Pumpen

  • Hydraulischer Abgleich der Zirkulationsringe

  • Überprüfung der Isolierung in bestehenden Systemen (nach DIN 1988-200)

  • Verwendung von Einzelspeichern / dezentralen Erhitzern in wenig genutzten Bereichen

Spülvorgänge effizient gestalten

  • Abgestimmte Spülzeiten in schwach frequentierten Bereichen

  • Automatisierte Spülarmaturen mit energieoptimierter Steuerung

  • Verknüpfung mit Nutzerbelegung / Raumsteuerung / Sensorik

Verbrauchsdaten erfassen & analysieren

  • Einbau von Wasser- und Wärmemengenzählern an Speicher und Zirkulation

  • Erfassung im Energiemonitoring / CAFM / GLT

  • Bildung von Kennzahlen (z. B. kWh pro m³ Warmwasser, Energie pro Entnahmestelle)

  • Vergleich von Gebäudezonen / Nutzungseinheiten zur Optimierung

Integration in Energiemanagementsysteme

  • Aufnahme als Verbrauchergruppe in EnMS nach ISO 50001

  • Ableitung von EnPIs (Energy Performance Indicators) für Warmwasseranlagen

  • Dokumentation von Maßnahmen und Einsparungen im Rahmen des Energieberichts / ESG-Reportings

  • Nutzung von Messdaten zur Betriebsoptimierung und Entscheidungsfindung bei Sanierung, Neubau oder Austausch

Beispiele für Kennzahlen & Steuerungsansätze

Kennzahl

Bedeutung

Warmwasserverbrauch je Nutzergruppe (l/Tag)

Identifikation ineffizienter Nutzungsmuster

Energieverbrauch pro m³ Warmwasser (kWh/m³)

Bewertung der Erzeugungseffizienz

Temperaturverluste in der Zirkulation (ΔT)

Bewertung der Dämmung & Regelung

Stillstandszeiten / Nutzungsintervalle

Ansatzpunkt für Spül- & Temperaturstrategien

Erfolgsfaktoren für den energieoptimierten Betrieb

  • Abstimmung zwischen Hygiene- und Energiemanagement

  • Regelmäßige Schulung der technischen Dienste zu Normen, Energiesteuerung und Nutzerverhalten

  • Monitoring der Anlagen mit Alarmfunktionen bei Temperaturabweichungen

  • Nutzung moderner Zirkulationssysteme und Armaturentechnik mit Steuerbarkeit

  • Integration in Wartung, Prüfplanung und Betriebsführungssysteme