Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Glossar für Trinkwassersysteme

Facility Management: Trinkwasser » Betrieb » Glossar

WÖRTERBUCH DER TRINKWASSERTERMINOLOGIE

WÖRTERBUCH DER TRINKWASSERTERMINOLOGIE

Dieses Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen für Trinkwassersysteme. Es dient als wertvolles Nachschlagewerk für Fachleute, die klare und präzise Terminologie benötigen. Mit einem Fokus auf Effizienz und Transparenz unterstützt es die Verbesserung der Kommunikation und hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

Aufbereitung

Der Prozess der Wasseraufbereitung umfasst verschiedene physikalische, chemische und biologische Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen und Schadstoffen aus Rohwasser, um Trinkwasserqualität zu erreichen. Zu den Verfahren gehören Sedimentation (Absetzen von Schwebstoffen), Filtration (mechanische Entfernung von Partikeln), Flockung (Zusammenballung kleiner Partikel zu größeren), Desinfektion (Abtötung von Mikroorganismen) und Enthärtung (Entfernung von Calcium- und Magnesiumionen). Jede Methode ist spezifisch auf die zu entfernenden Verunreinigungen abgestimmt, wie Partikel, organische Stoffe, Bakterien und Ionen. Regelmäßige Überwachung und Anpassung dieser Prozesse sind entscheidend, um die Effizienz und Sicherheit der Wasseraufbereitung zu gewährleisten.

Anlagensicherheit

Maßnahmen zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs von Wasseraufbereitungsanlagen umfassen regelmäßige Inspektionen, Wartungen, Kalibrierungen und die Implementierung von Sicherheitsprotokollen. Dies schließt den Schutz vor physikalischen, chemischen und mikrobiellen Kontaminationen ein. Zudem müssen Überwachungssysteme zur Leckageerkennung installiert und Notfallpläne für den Fall technischer Ausfälle entwickelt werden. Dazu gehört auch die Schulung des Personals in Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Betriebskontrolle

Systematische Überwachung und Wartung von Wasseraufbereitungs- und Verteilungssystemen, um die Einhaltung der Trinkwasserqualität sicherzustellen. Dies beinhaltet die regelmäßige Probenahme und Analyse von Wasserparametern wie pH-Wert, Chlorrestgehalt, Trübung und mikrobiologischen Indikatoren. Weiterhin sind Inspektionen von Leitungen und Anlagen, die Überprüfung von Dosieranlagen und Desinfektionssystemen sowie die Dokumentation und Bewertung der Betriebsergebnisse erforderlich. Abweichungen von den Sollwerten müssen sofort korrigiert werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Brunnenwasser

Grundwasser, das durch Bohrungen und Brunnen gefördert wird. Die Qualität von Brunnenwasser hängt stark von der geologischen Beschaffenheit und der Tiefe der Wasserquelle ab. Es erfordert spezifische Aufbereitungsprozesse zur Entfernung von natürlichen und anthropogenen Verunreinigungen wie Eisen, Mangan, Nitrat und Mikroorganismen. Die regelmäßige Überwachung der Wasserqualität und die Einhaltung von Schutzzonen um die Brunnen sind essenziell, um eine Kontamination durch Oberflächenwasser oder landwirtschaftliche Aktivitäten zu verhindern.

Chlorierung

Verfahren zur Desinfektion von Wasser durch Zugabe von Chlor oder Chlorverbindungen wie Natriumhypochlorit. Chlor tötet pathogene Mikroorganismen ab und verhindert deren Wachstum in den Verteilungssystemen. Die Konzentration von freiem Chlor muss genau überwacht werden, um gesundheitliche Risiken und die Bildung von Nebenprodukten wie Trihalomethanen zu minimieren. Die Dosierung erfolgt oft automatisch durch Dosieranlagen, die regelmäßig gewartet und kalibriert werden müssen.

Compliance

Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben und Standards im Bereich der Trinkwasserversorgung. Dies umfasst die regelmäßige Überwachung der Wasserqualität, die Einhaltung von Grenzwerten für Schadstoffe und die Implementierung von Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung. Compliance beinhaltet auch die Dokumentation aller relevanten Prozesse und Maßnahmen sowie die Schulung des Personals in aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Best Practices.

Desinfektion

Verfahren zur Abtötung oder Inaktivierung von pathogenen Mikroorganismen im Wasser. Neben der Chlorierung gehören dazu auch Ozonierung (Verwendung von Ozon zur Desinfektion) und UV-Bestrahlung (Verwendung von ultraviolettem Licht zur Inaktivierung von Mikroorganismen). Jede Methode hat spezifische Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen und Bedingungen der Wasseraufbereitung ab. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Desinfektionsanlagen sind notwendig, um deren Wirksamkeit sicherzustellen.

Dosieranlage

Technische Vorrichtung zur präzisen und automatisierten Zugabe von Chemikalien in das Wasser zur Behandlung und Aufbereitung. Diese Anlagen sind essenziell für die Kontrolle von Desinfektionsmitteln, Flockungsmitteln und anderen chemischen Zusätzen. Sie müssen regelmäßig kalibriert und gewartet werden, um eine genaue Dosierung sicherzustellen und Überdosierungen oder Unterdosierungen zu vermeiden, die die Wasserqualität beeinträchtigen könnten.

Enteisenung

Verfahren zur Entfernung von Eisen aus dem Wasser, das durch chemische Oxidation (Umwandlung von gelöstem Eisen in festes Eisenoxid) und anschließende Filtration erfolgt. Eisen kann in verschiedenen Oxidationsstufen vorliegen und führt unbehandelt zu Rostbildung, Trübung des Wassers und Geschmacksbeeinträchtigungen. Eine effektive Enteisenung verbessert die ästhetische und hygienische Qualität des Trinkwassers und verhindert Ablagerungen in Leitungen und Geräten.

Erneuerbare-Wasserressourcen

Natürliche Wasservorkommen, die durch den Wasserkreislauf kontinuierlich erneuert werden. Dazu gehören Oberflächenwasser (Flüsse, Seen) und Grundwasser. Nachhaltige Bewirtschaftung dieser Ressourcen ist notwendig, um langfristig die Verfügbarkeit von Trinkwasser sicherzustellen. Maßnahmen zur Bewahrung dieser Ressourcen umfassen den Schutz von Wassereinzugsgebieten, die Reduktion von Verschmutzungsquellen und die Förderung der Wasserrückgewinnung und -wiederverwendung.

Filteranlage

System zur Entfernung von Partikeln und Schwebstoffen aus dem Wasser. Filteranlagen können aus verschiedenen Medien wie Sand, Aktivkohle oder Membranen bestehen und dienen der Entfernung von Feststoffen, organischen Verbindungen und Mikroorganismen. Regelmäßige Wartung und Rückspülung der Filter sind notwendig, um ihre Effizienz aufrechtzuerhalten. Bei der Filtration werden Schwebstoffe zurückgehalten und die Wasserqualität verbessert, was auch die Lebensdauer nachgeschalteter Aufbereitungsverfahren verlängert.

Fluoridierung

Zugabe von Fluorid zu Trinkwasser zur Kariesprophylaxe. Dies erfolgt in kontrollierten Mengen, um die Zahngesundheit der Bevölkerung zu fördern. Die Dosierung muss genau überwacht werden, um die Balance zwischen präventiven Vorteilen und möglichen gesundheitlichen Risiken zu wahren. Fluoridierung kann je nach regionalen Gegebenheiten unterschiedlich reguliert sein und erfordert häufig die Zustimmung der örtlichen Gesundheitsbehörden.

Grenzwert

Gesetzlich festgelegter Höchstwert für bestimmte Schadstoffe und Verunreinigungen im Trinkwasser. Diese Grenzwerte basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesundheitlichen Richtlinien und sind essenziell für den Schutz der öffentlichen Gesundheit. Regelmäßige Überprüfung und Einhaltung dieser Grenzwerte sind notwendig, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser keine gesundheitsschädlichen Stoffe in Konzentrationen enthält, die über den zulässigen Grenzen liegen.

Grundwasser

Wasser, das sich unter der Erdoberfläche in den Porenräumen von Böden und Gesteinen sammelt. Es ist eine wichtige Quelle für Trinkwasser und erfordert oft eine sorgfältige Überwachung und Behandlung, um natürliche Verunreinigungen wie Mineralien und anthropogene Schadstoffe wie Pestizide und Nitrate zu entfernen. Der Schutz von Grundwasserschutzgebieten und die Kontrolle von potenziellen Verschmutzungsquellen sind entscheidend für die langfristige Sicherung der Wasserqualität.

Hydraulik

Wissenschaft und Technik der Wasserbewegung in Leitungen und Kanälen. Sie umfasst die Berechnung und Planung von Strömungsprofilen, Druckverhältnissen und Energieverlusten in Wasserversorgungssystemen, um eine effiziente und zuverlässige Verteilung des Wassers sicherzustellen. Dies schließt die Optimierung von Pumpstationen, die Dimensionierung von Rohrleitungen und die Implementierung von Druckregelventilen ein, um Druckschwankungen zu minimieren und die Integrität des Verteilungssystems zu bewahren.

Hygienemanagement

Maßnahmen zur Sicherstellung der mikrobiologischen Reinheit des Trinkwassers. Dies beinhaltet die regelmäßige Desinfektion von Wasserspeichern und Leitungen, die Überwachung mikrobiologischer Parameter wie E. coli und Coliforme Bakterien sowie die Implementierung von Präventionsstrategien zur Vermeidung von Kontaminationen. Hygienemanagement umfasst auch die Schulung des Personals in hygienischen Praktiken und die Einhaltung von Reinigungs- und Wartungsplänen.

Infrastruktur

Gesamtheit der baulichen und technischen Einrichtungen zur Wasserversorgung, einschließlich Brunnen, Wasserwerke, Speicher und Leitungsnetze. Eine gut gewartete und modernisierte Infrastruktur ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Trinkwasserversorgung. Dazu gehören auch Notfall- und Wiederherstellungspläne für den Fall von Systemausfällen oder Naturkatastrophen.

Ionenaustausch

Verfahren zur Entfernung von Ionen wie Calcium und Magnesium aus dem Wasser durch Austausch mit Natrium- oder Wasserstoffionen. Dies wird oft zur Enthärtung von Wasser eingesetzt, um Kalkablagerungen zu verhindern und die Effizienz von Haushaltsgeräten und Industrieanlagen zu verbessern. Der Ionenaustausch erfolgt in speziellen Harzen, die regelmäßig regeneriert werden müssen, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.

Jahresmittelwert

Durchschnittswert eines bestimmten Wasserparameters über ein Jahr hinweg. Er dient zur Langzeitüberwachung der Wasserqualität und zur Identifizierung von Trends und Schwankungen, die auf saisonale oder anthropogene Einflüsse hinweisen können. Die Berechnung des Jahresmittelwerts ist wichtig für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und für die Planung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung.

Just-in-time-Verfahren

Prinzip der bedarfsgerechten Wasseraufbereitung und -verteilung. Dieses Verfahren minimiert Lagerkosten und Wasserverluste, indem es die Produktion und Verteilung genau auf den aktuellen Bedarf abstimmt. Es erfordert präzise Planung und Echtzeitüberwachung der Wasserressourcen, um sicherzustellen, dass immer genau die Menge an aufbereitetem Wasser zur Verfügung steht, die benötigt wird.

Korrosionsschutz

Maßnahmen zur Vermeidung von Rostbildung und Materialzerstörung in Wasserleitungen und -behältern. Dies kann durch pH-Wert-Anpassungen, Inhibitorenzugaben und die Auswahl korrosionsbeständiger Materialien erreicht werden. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind notwendig, um die Integrität der Wasserversorgungssysteme zu gewährleisten und die Langlebigkeit der Infrastruktur zu sichern.

Kundendienst

Serviceleistungen, die den Endverbrauchern bei Problemen oder Fragen zur Trinkwasserversorgung zur Verfügung stehen. Ein effektiver Kundendienst umfasst die schnelle Reaktion auf Störungen, die Bereitstellung von Informationen über Wasserqualität und Versorgungsstatus sowie die Unterstützung bei der Lösung von Qualitätsproblemen. Dies kann auch die Bereitstellung von Notfallversorgung und die Kommunikation über geplante Wartungsarbeiten umfassen.

Legionellenkontrolle

Überwachung und Bekämpfung von Legionellen, um das Risiko von Legionärskrankheit zu minimieren. Maßnahmen umfassen die thermische Desinfektion von Warmwassersystemen (Erhitzen des Wassers auf über 60°C), regelmäßige Probenahmen und Analysen auf Legionellen, sowie die Implementierung von Risikomanagementplänen, die präventive und reaktive Maßnahmen festlegen. Technische Anpassungen, wie die Installation von Filtersystemen und der Umbau von Leitungen zur Vermeidung von Wasserstagnation, sind ebenfalls Teil der Legionellenkontrolle.

Lecküberwachung

Systeme und Verfahren zur Detektion und Behebung von Wasserleckagen in der Versorgungsinfrastruktur. Moderne Lecküberwachungssysteme verwenden Sensoren und Datenanalysen, um Leckagen schnell zu erkennen und zu lokalisieren, was Wasserverluste und Schäden minimiert. Die Implementierung solcher Systeme verbessert die Effizienz der Wassernutzung und trägt zur langfristigen Erhaltung der Infrastruktur bei. Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen dieser Systeme sind notwendig, um ihre Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Mikrofiltration

Filtrationsmethode zur Entfernung von Mikroorganismen und sehr feinen Partikeln aus dem Wasser. Mikrofiltrationsmembranen haben Porengrößen im Mikrometerbereich und sind effektiv bei der Entfernung von Bakterien und Trübungen. Sie werden oft als Teil eines mehrstufigen Aufbereitungsprozesses eingesetzt und erfordern regelmäßige Reinigung und Wartung, um Verstopfungen und Leistungsverluste zu vermeiden.

Manganentfernung

Prozess zur Reduktion von Mangan im Wasser, das zu Verfärbungen und Geschmacksproblemen führen kann. Dies erfolgt häufig durch Oxidation (Umwandlung des gelösten Mangans in feste Partikel) und anschließende Filtration. Die regelmäßige Überprüfung der Manganwerte und die Anpassung der Behandlungsmethoden sind notwendig, um die gewünschte Wasserqualität zu gewährleisten und Ablagerungen in Leitungen zu verhindern.

Nachhaltigkeit

Praxis der langfristig umweltverträglichen und ressourcenschonenden Trinkwasserversorgung. Nachhaltigkeit umfasst die effiziente Nutzung von Wasserressourcen, den Schutz von Wassereinzugsgebieten, die Förderung von Wasserrückgewinnung und -wiederverwendung sowie die Reduktion von Wasserverlusten. Ziel ist es, die Wasserverfügbarkeit für zukünftige Generationen zu sichern und ökologische Auswirkungen zu minimieren.

Nitratgehalt

Konzentration von Nitrat im Wasser, ein wichtiger Indikator für landwirtschaftliche Verschmutzung und Gesundheitsrisiken. Hohe Nitratwerte können auf Düngemittelanwendungen und tierische Abwässer zurückzuführen sein. Regelmäßige Wasseranalysen zur Überwachung des Nitratgehalts und Maßnahmen zur Reduktion von Nitrateinträgen in Wassereinzugsgebiete sind notwendig, um die Einhaltung der Trinkwasserstandards zu gewährleisten.

Oberflächenwasser

Wasser aus Flüssen, Seen und Stauseen, das nach entsprechender Aufbereitung als Trinkwasser verwendet wird. Die Aufbereitung von Oberflächenwasser umfasst in der Regel Schritte wie Sedimentation, Filtration, Flockung und Desinfektion, um Verunreinigungen zu entfernen. Die Qualität des Oberflächenwassers kann stark schwanken und ist anfällig für Verschmutzungen durch Abwässer, landwirtschaftliche Abflüsse und industrielle Einleitungen, daher sind regelmäßige Überwachung und Schutzmaßnahmen erforderlich.

Ozonierung

Desinfektionsverfahren, bei dem Ozon (O3) zur Abtötung von Mikroorganismen im Wasser eingesetzt wird. Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel und kann Bakterien, Viren und Protozoen effektiv inaktivieren. Die Ozonierung hinterlässt keine Rückstände im Wasser, da Ozon schnell zu Sauerstoff zerfällt. Die Anlagen zur Ozonerzeugung und -dosierung müssen regelmäßig gewartet und kalibriert werden, um eine gleichmäßige Desinfektionsleistung sicherzustellen.

pH-Wert

Maß für den Säure- oder Alkalitätsgrad des Wassers, wichtig für Korrosionsschutz und Wasseraufbereitung. Ein stabiler pH-Wert ist entscheidend, um die Lebensdauer von Leitungen und Geräten zu gewährleisten und die Effizienz der Wasseraufbereitungsverfahren zu optimieren. Der pH-Wert kann durch Zugabe von Säuren oder Basen angepasst werden, und seine regelmäßige Überwachung ist notwendig, um Schwankungen zu vermeiden.

Prüfintervall

Zeiträume, in denen die Wasserqualität und -infrastruktur regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen. Diese Intervalle werden durch gesetzliche Vorgaben und betriebliche Standards festgelegt. Regelmäßige Inspektionen, Probenahmen und Analysen sind notwendig, um die Einhaltung der Qualitätsstandards zu gewährleisten und frühzeitig auf Abweichungen reagieren zu können.

Qualitätssicherung

Gesamtheit der Maßnahmen zur Einhaltung und Überwachung der Trinkwasserqualität nach festgelegten Standards. Dies umfasst die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen, regelmäßige Überprüfungen und Audits, die Dokumentation von Prozessen und Ergebnissen sowie die Schulung des Personals. Ziel ist es, die kontinuierliche Einhaltung der Qualitätsstandards und die Sicherheit des Trinkwassers zu gewährleisten.

Quellwasser

Natürliches, häufig mineralreiches Wasser, das aus unterirdischen Quellen gewonnen wird. Quellwasser kann je nach geologischen Gegebenheiten unterschiedliche Zusammensetzungen und Mineralgehalte aufweisen. Die regelmäßige Überprüfung der Quellwasserqualität und der Schutz der Quellgebiete sind erforderlich, um Verunreinigungen zu vermeiden und die Einhaltung der Trinkwasserstandards sicherzustellen.

Rückflussverhinderer

Einrichtung, die den Rückfluss von verunreinigtem Wasser in das Trinkwassersystem verhindert. Diese Geräte sind essenziell, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden, insbesondere in Bereichen, in denen Trinkwasser und Nutzwasserleitungen nahe beieinander liegen. Rückflussverhinderer müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden, um ihre Funktionstüchtigkeit sicherzustellen.

Ressourcenmanagement

Planung und Kontrolle der Wassernutzung zur Sicherstellung einer nachhaltigen Versorgung. Dies umfasst die Erfassung und Analyse von Wasserverbräuchen, die Identifikation von Einsparpotenzialen, die Implementierung von Wassersparmaßnahmen und die Förderung der Wiederverwendung und Rückgewinnung von Wasser. Ziel ist es, die Effizienz der Wassernutzung zu maximieren und die Verfügbarkeit der Ressourcen langfristig zu sichern.

Schwer-metallentfernung

Verfahren zur Reduktion von Schwermetallen wie Blei, Kupfer, Arsen und Quecksilber im Trinkwasser. Schwermetalle können durch verschiedene chemische und physikalische Methoden entfernt werden, darunter Fällung, Adsorption und Ionenaustausch. Regelmäßige Überprüfungen der Schwermetallkonzentrationen und die Anpassung der Aufbereitungsmethoden sind notwendig, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte sicherzustellen.

Sensortechnik

Einsatz von Sensoren zur kontinuierlichen Überwachung der Wasserqualität und der Anlagenfunktionalität. Moderne Sensortechnologien können Parameter wie pH-Wert, Temperatur, Trübung, Leitfähigkeit und Chlorrestgehalt in Echtzeit messen. Die Daten werden zur Prozesssteuerung und -optimierung verwendet und helfen, Abweichungen schnell zu erkennen und zu korrigieren. Regelmäßige Kalibrierung und Wartung der Sensoren sind notwendig, um genaue Messungen zu gewährleisten.

Trinkwasserverordnung

Gesetzliche Regelungen zur Qualität und Überwachung des Trinkwassers, die verbindliche Grenzwerte und Prüfintervalle festlegen. Die Trinkwasserverordnung definiert die zulässigen Konzentrationen von chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Parametern und stellt sicher, dass das Trinkwasser sicher und genusstauglich ist. Die Einhaltung dieser Verordnungen erfordert regelmäßige Probenahmen, Analysen und Dokumentation sowie die Implementierung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Wasserqualität.

Thermische Desinfektion

Methode zur Abtötung von Mikroorganismen durch Erhitzen des Wassers auf hohe Temperaturen. Thermische Desinfektion wird häufig zur Bekämpfung von Legionellen in Warmwassersystemen eingesetzt. Dabei wird das Wasser für eine bestimmte Zeit auf Temperaturen über 60°C erhitzt. Regelmäßige Überprüfungen der Temperaturprofile und die Durchführung von thermischen Desinfektionsmaßnahmen sind notwendig, um die Effektivität dieser Methode sicherzustellen.

Überwachungsprogramm

Systematische Kontrolle der Wasserqualität durch regelmäßige Probenahme und Analyse. Ein umfassendes Überwachungsprogramm beinhaltet die Festlegung von Prüfintervallen, die Auswahl der zu analysierenden Parameter, die Durchführung von Laboranalysen und die Dokumentation der Ergebnisse. Ziel ist es, die kontinuierliche Einhaltung der Qualitätsstandards zu gewährleisten und frühzeitig auf Abweichungen reagieren zu können.

Ultrafiltration

Filtrationstechnik, die sehr kleine Partikel und Mikroorganismen aus dem Wasser entfernt. Ultrafiltrationsmembranen haben Porengrößen im Nanometerbereich und können Bakterien, Viren und kolloidale Partikel effektiv zurückhalten. Sie werden häufig in der Trinkwasseraufbereitung als Barriere gegen pathogene Mikroorganismen eingesetzt. Die regelmäßige Reinigung und Wartung der Membranen ist notwendig, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten und Verstopfungen zu vermeiden.

Verteilungssystem

Netzwerk aus Leitungen und Pumpen zur Versorgung von Haushalten und Unternehmen mit Trinkwasser. Ein effizientes Verteilungssystem umfasst die Planung und Dimensionierung von Rohrleitungen, die Installation von Druckregelventilen und die Implementierung von Überwachungssystemen zur Leckageerkennung und Drucküberwachung. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind notwendig, um die Integrität und Zuverlässigkeit des Verteilungssystems sicherzustellen.

Verunreinigung

Unerwünschte Substanzen oder Mikroorganismen im Wasser, die die Qualität und Sicherheit beeinträchtigen können. Verunreinigungen können chemischer, physikalischer oder biologischer Natur sein und aus natürlichen Quellen oder menschlichen Aktivitäten stammen. Die regelmäßige Überwachung der Wasserqualität und die Implementierung von Maßnahmen zur Entfernung oder Reduktion von Verunreinigungen sind notwendig, um die Einhaltung der Trinkwasserstandards zu gewährleisten.

Wasserhärte

Maß für den Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen im Wasser, das die Skalabildung und den Geschmack beeinflusst. Wasserhärte wird in Grad deutscher Härte (°dH) gemessen und beeinflusst die Lebensdauer von Haushaltsgeräten und die Effizienz von Waschmitteln. Enthärtungstechniken wie Ionenaustausch und Kalkschutzmittel werden eingesetzt, um die Wasserhärte zu reduzieren und die Bildung von Kalkablagerungen zu verhindern.

Zirkulationssystem

System zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Wasserflusses in Gebäuden, um Stagnation und Legionellenbildung zu verhindern. Zirkulationssysteme sind besonders in großen Gebäuden mit komplexen Wasserversorgungssystemen wichtig. Sie umfassen Zirkulationspumpen und Rücklaufleitungen, die dafür sorgen, dass das Wasser ständig in Bewegung bleibt und gleichmäßig erwärmt wird. Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen sind notwendig, um die Funktionalität und Effizienz der Zirkulationssysteme sicherzustellen.