Fachverbände für sicheres Trinkwasser
Facility Management: Trinkwasser » Betrieb » Glossar » Verbände

Verbänden für Trinkwasser
Trinkwasser ist das streng kontrollierte Lebensmittel überhaupt und kann in aller Regel bedenkenlos getrunken werden. Im Facility Management (FM) erfordert die ganzheitliche Verantwortung für Trinkwassersysteme daher besondere Sorgfalt bei Planung, Betrieb und Hygiene. Fachverbände bündeln dazu Expertenwissen und fördern Schulungen, technische Leitfäden und Erfahrungen, um gesetzliche Vorgaben und Qualität im Trinkwassermanagement sicher umzusetzen. Sie wirken als Mittler zwischen Praxis, Forschung und Politik und unterstützen FM-Abteilungen mit praxisnahen Empfehlungen für den sicheren Betrieb der Wasseranlagen.
Trinkwasser-Verbände: Überblick über Fachinstitutionen
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) e.V.
Zweck der Organisation: Der DVGW ist anerkannter Regelsetzer für die Gas- und Wasserwirtschaft und gilt als technisch-wissenschaftliches Know-how-Zentrum. Er entwickelt umfassende technische Regeln und Normen zur sicheren Trinkwasserversorgung – von der Rohrleitungsauslegung bis zur Hygieneüberprüfung – und fördert Forschung und Innovation in der Branche. In seiner Mission steht die Qualität und Sicherheit der Gas- und Wasserversorgung im Mittelpunkt. Entsprechend berät der DVGW Behörden, Unternehmen und Betreiber zu aktuellen Fragestellungen (z.B. Legionellenschutz) und bietet Aus- und Weiterbildungsangebote zu Wasserinstallationen. So trägt der Verband wesentlich dazu bei, dass FM-Anlagen mit Trinkwasserversorgung zuverlässig den geltenden Standards genügen.
Rolle/Einfluss im FM-bezogenen Trinkwasserbereich: Der DVGW setzt als anerkannter Regelsetzer technische Standards und Leitlinien für Planung, Bau und Betrieb von Trinkwasseranlagen (z.B. Regelwerk DVGW/W 551 für Hygiene), was FM-Abteilungen bei der Einhaltung von Qualität und Rechtssicherheit unterstützt.
Fort- und Weiterbildungen, technische Leitfäden
Praxisnahe Werkzeuge, rechtliche Auslegungen
Networking-Plattformen, Benchmarks, Datenbanken
Offizieller Weblink: https://www.dvgw.de
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) e.V.
Zweck der Organisation: Die DWA ist der technisch-wissenschaftliche Fachverband für Wasser- und Abfallwirtschaft. Sie vereint Fach- und Führungskräfte aus kommunaler Wasserwirtschaft, Industrie und Forschung und fördert eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Die DWA arbeitet an Regelungen für effiziente Wassernutzung, Hochwasserschutz und Ressourcenschonung. Dabei organisiert sie Konferenzen, Publikationen und Forschungsprojekte. Ihr Ziel ist es, durch wissenschaftlich fundierte Lösungen eine sichere und langfristig nachhaltige Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung zu gewährleisten.
Rolle/Einfluss im FM-bezogenen Trinkwasserbereich: Die DWA liefert FM-Abteilungen Orientierung durch anerkannte Regelwerke und Leitfäden (z.B. Regenwassernutzung, Abwasserrückhalt) für den Betrieb wasserführender Anlagen und sensibilisiert für ressourcenschonende Betriebsweisen.
Fort- und Weiterbildungen, technische Leitfäden
Praxisnahe Werkzeuge, rechtliche Auslegungen
Networking-Plattformen, Benchmarks, Datenbanken
Offizieller Weblink: https://www.dwa.de
Deutscher Fachverband für Luft- und Wasserhygiene (DFLW) e.V.
Zweck der Organisation: Der DFLW fördert als Verein die Hygienesicherung in haustechnischen Anlagen und setzt sich für reine Luft und sauberes Trinkwasser ein. Er stärkt den Wissenstransfer in der Branche durch Seminare, Symposien und Publikationen und klärt Betreiber wie die Öffentlichkeit über Hygieneanforderungen auf. Der Verband hat beispielsweise Themen wie Legionellenschutz und Gebäudeluftqualität im Fokus und will mit Forschung und Zertifizierungen Risiken minimieren. So trägt der DFLW dazu bei, dass Gebäude verantwortungsvoll bewirtschaftet werden – auch mit Blick auf Trinkwassersicherheit.
Rolle/Einfluss im FM-bezogenen Trinkwasserbereich: Der DFLW entwickelt Richtlinien und Schulungsangebote zur Trinkwasserhygiene und unterstützt FM-Abteilungen durch Expertenwissen bei der Vorbeugung von mikrobiellen Risiken in Wasseranlagen.
Fort- und Weiterbildungen, technische Leitfäden
Praxisnahe Werkzeuge, rechtliche Auslegungen
Networking-Plattformen, Benchmarks, Datenbanken
Offizieller Weblink: https://dflw.info
Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene (DVQST) e.V.
Zweck der Organisation: Der DVQST setzt sich das Ziel, die Hygiene in Trinkwasserinstallationen stärker in den Fokus der Fachwelt zu rücken. Er versammelt zertifizierte Experten (Sachverständige), um Betreiber und Planer für die Verantwortlichkeiten beim Trinkwasserbetrieb zu sensibilisieren. Der Verband erarbeitet Stellungnahmen, klärt Gesetzeslücken auf und harmonisiert die Auslegung von Trinkwasserverordnung und Normen. Mit Fortbildungen und Erfahrungsaustausch stärkt der DVQST die Sachkunde der Fachleute. So trägt er dazu bei, dass sowohl Neubau als auch Erhaltungsmaßnahmen von Wasserleitungen planungs- und betriebstechnisch optimal erfolgen.
Rolle/Einfluss im FM-bezogenen Trinkwasserbereich: Der DVQST bündelt Expertenwissen zur Trinkwasserhygiene und klärt als neutrale Instanz über Pflichten und Risiken auf, wodurch FM-Manager klare Handlungsempfehlungen für den Anlagenschutz erhalten.
Fort- und Weiterbildungen, technische Leitfäden
Praxisnahe Werkzeuge, rechtliche Auslegungen
Networking-Plattformen, Benchmarks, Datenbanken
Offizieller Weblink: https://www.dvqst.de
Deutscher Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft (DBVW) e.V.
Zweck der Organisation: Der DBVW bündelt die Kompetenzen landesverbandlicher Wasserwirtschaftsverbände und vertritt deren Interessen gegenüber Politik und Wirtschaft. Er setzt sich für verlässliche Rahmenbedingungen der Trinkwasserversorgung und Ressourcensicherung ein. Dabei werden Themen wie Wasserentnahme, Trinkwasserqualität und Infrastruktur behandelt. Als „Sprachrohr“ der kommunalen Wasserversorger fördert der Verband den Austausch über Herausforderungen der Wasserbereitstellung und Abwasserbehandlung. Ziel ist es, durch koordinierte Facharbeit die Versorgungssicherheit und den Schutz der Wasserressourcen auch überregional zu stärken.
Rolle/Einfluss im FM-bezogenen Trinkwasserbereich: Der DBVW gestaltet als Dachverband politisch-rechtliche Rahmenbedingungen der Trinkwasserversorgung mit, was FM-Abteilungen hilft, kommunale Versorgungslösungen und -standards besser einzuordnen.
Fort- und Weiterbildungen, technische Leitfäden
Praxisnahe Werkzeuge, rechtliche Auslegungen
Networking-Plattformen, Benchmarks, Datenbanken
Offizieller Weblink: https://www.dbvw.de
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) e.V.
Zweck der Organisation: Der BDEW ist einer der wichtigsten Wirtschaftsverbände für Energie und Wasser in Deutschland. Er vertritt über 2.000 Unternehmen aus Energie- und Wasserwirtschaft. Die „eine Stimme“ der Branche erarbeitet Positionspapiere, Daten und Orientierungen für Politik und Markt (z.B. zur Wassergebühren- und Versorgungsstatistik). Ein Ziel des BDEW ist es, eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversorgung als wesentlichen Teil der Daseinsvorsorge zu gewährleisten. Der Verband informiert über aktuelle Entwicklungen in der Wasserwirtschaft und fördert Innovationen zum Schutz der Ressource Wasser.
Rolle/Einfluss im FM-bezogenen Trinkwasserbereich: Der BDEW liefert FM-Fachkräften Daten, Benchmarks und Marktanalysen zur Versorgungssicherheit und setzt sich für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Wasserversorgung ein.
Fort- und Weiterbildungen, technische Leitfäden
Praxisnahe Werkzeuge, rechtliche Auslegungen
Networking-Plattformen, Benchmarks, Datenbanken
Offizieller Weblink: https://www.bdew.de
Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) e.V.
Zweck der Organisation: Der ZVSHK ist die Standesorganisation, Wirtschafts- und Interessenvertretung der Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerke in Deutschland. Er moderiert die Verbandsaufgaben gegenüber Politik und Öffentlichkeit und positioniert das SHK-Handwerk als Vordenker für Verbraucherinteressen rund um Wasser, Wärme und Luft. Zu seinen Kernaufgaben zählen die Aus- und Weiterbildung der Handwerksbetriebe, die Erstellung von Ausbildungsrichtlinien sowie die Entwicklung technischer Regelwerke (z.B. TRWI für Trinkwasser-Installationen). Damit sorgt der ZVSHK dafür, dass Fachbetriebe kompetent ausgestattet sind, um Trinkwasserinstallationen fachgerecht umzusetzen.
Rolle/Einfluss im FM-bezogenen Trinkwasserbereich: Der ZVSHK zertifiziert Fachkräfte und erstellt Regelwerke für Sanitär-Installationen, sodass FM-Abteilungen auf kompetente Ausführung und normgerechte Planung der Trinkwasseranlagen bauen können.
Fort- und Weiterbildungen, technische Leitfäden
Praxisnahe Werkzeuge, rechtliche Auslegungen
Networking-Plattformen, Benchmarks, Datenbanken
Offizieller Weblink: https://www.zvshk.de
Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München (FIW München / figawa)
Zweck der Organisation: Das FIW (figawa) ist ein Forschungsinstitut, das sich der Gebäudeenergietechnik und Wärmeschutz widmet. Es will als „Thinktank“ interdisziplinäre Lösungen in den Bereichen Dämmtechnik, Wärmeübertragung und Heizungsoptimierung entwickeln. Dabei werden seine Prüf- und Forschungsleistungen insbesondere für energieeffiziente Gebäude genutzt. Im Kontext des Trinkwassers engagiert sich das Institut in Brancheninitiativen (z.B. gemeinsam mit BTGA und ZVSHK in der Weiterbildung „Fit für Trinkwasser“) und stellt Forschungsergebnisse zur Verfügung, die den effizienten und hygienischen Betrieb von Warmwassersystemen fördern.
Rolle/Einfluss im FM-bezogenen Trinkwasserbereich: Figawa liefert wissenschaftlich fundierte Grundlagen, Seminare und Leitfäden (zum Beispiel zur energieeffizienten Warmwasserbereitung und zur Legionellen-Prävention) und unterstützt FM-Verantwortliche so bei der nachhaltigen Gestaltung ihrer Wasser- und Heizsysteme.
Fort- und Weiterbildungen, technische Leitfäden
Praxisnahe Werkzeuge, rechtliche Auslegungen
Networking-Plattformen, Benchmarks, Datenbanken
Offizieller Weblink: https://www.fiw-muenchen.de
GEFMA – Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Zweck der Organisation: Die GEFMA ist der Dachverband der deutschen Facility-Management-Branche. Ihr Kernthema ist zwar das gesamte Facility Management, doch sie stellt auch Plattformen und Leitlinien zu allen operativen Bereichen, einschließlich der Gebäudebewirtschaftung und -technik, bereit. In diesem Sinne fördert die GEFMA Wissensaustausch, Forschung und Best Practices im FM. Sie entwickelt Standards für die FM-Ausbildung und vertritt die Branche in bildungspolitischen Fragen.
Rolle/Einfluss im FM-bezogenen Trinkwasserbereich: Durch Seminare, Publikationen und Netzwerktreffen thematisiert die GEFMA Aspekte wie Betreiberverantwortung für Trinkwasser und unterstützt FM-Abteilungen dabei, Hygienekonzepte und Wartungsstrategien in ihre FM-Prozesse zu integrieren.
Fort- und Weiterbildungen, technische Leitfäden
Praxisnahe Werkzeuge, rechtliche Auslegungen
Networking-Plattformen, Benchmarks, Datenbanken
Offizieller Weblink: https://www.gefma.de