Effiziente Instandhaltungsmaßnahmen für optimale Gebäudefunktion
Facility Management: Trinkwasser » Betrieb » Instandhaltung

Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der Anlagen und Leitungen kann dazu beitragen, potenzielle Risiken und Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben
Die Schulung und Qualifizierung des Personals im Bereich der Instandhaltung stellt einen wichtigen Faktor für die Sicherheit und Effizienz der Wassersysteme dar. Eine sorgfältige Dokumentation aller Instandhaltungsmaßnahmen und -ergebnisse ermöglicht eine transparente Nachverfolgung und Dokumentation der Wartungsarbeiten.
Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen
INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN

Präzise Wartung von Rohrsystemen
Techniker gewährleistet optimale Leistung von Druckmessern in Rohrsystemen.
Die Art und der Umfang aller erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen werden unter Berücksichtigung der Gefährdungsmöglichkeiten und der Angaben der Hersteller der Anlagen, Armaturen oder Apparate individuell im Instandhaltungsplan vom Service Provider festgelegt. Vor Beginn der Maßnahmen sind diese mit dem Betreiber abzugleichen und im Betriebsbuch zu dokumentieren und zugänglich zu halten. Die Wartung von Komponenten oder Anlagenteilen im Sinne der Instandhaltungsplanung umfasst alle Maßnahmen (Austauschen, Ersetzen, Reinigen usw.), die den Sollzustand eines Bauteils erhalten und damit vorbeugend einen Mangel ausschließen sowie Gefahrenmöglichkeiten vermeiden.
WARTUNGSMASSNAHMEN SIND AUF FOLGENDER GRUNDLAGE FESTZULEGEN:
Instandhaltungsplanung
Wartungsumfang und Wartungshäufigkeit unter Berücksichtigung der gesetzlichen und behördlichen Vorgaben, allgemein anerkannten Regeln der Technik und/oder des Stands der Technik
Vorgaben der Komponentenhersteller und Anlagenerrichter
Instandhaltungsmaßnahmen in der Trinkwasser-Installation
Die Inspektion von Komponenten im Sinne der Instandhaltungsplanung beinhaltet alle Maßnahmen (Prüfen, Messen, Besichtigen, Testen usw.), die den Istzustand eines Bauteils feststellen und beurteilen sowie die daraus resultierenden Maßnahmen bestimmen.
Die Instandsetzung von Komponenten im Sinne der Instandhaltungsplanung beinhaltet alle Maßnahmen (Tauschen, Reparieren, Erneuern, Reinigen, Ersetzen usw.), die den Sollzustand der betrachteten Einheit nach einer Inspektion wiederherstellen.
Eine technische Verbesserung der Trinkwasser-Installation wird benötigt, wenn die in den allgemein anerkannten Regeln der Technik festgelegten Anforderungen sich ändern und eine Besorgnis einer Gefährdung besteht (siehe § 17 Absatz 1 TrinkwV).
Der Service Provider berücksichtigt bei allen Maßnahmen die erforderlichen Arbeitsblätter und dokumentiert die Leistungen gemäß dem Maßnahmenkatalog. Diese Maßnahmen erleichtern die nachvollziehbare Abrechnung und Klassifizierung.
DURCHFÜHRUNG DURCH FACHPERSONAL
Alle Verantwortlichkeiten und Festlegungen, beispielsweise die Durchführung der Instandhaltung durch den Service Provider, werden im Betriebsbuch dokumentiert.
Es müssen geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen berücksichtigt und gegebenenfalls Ausrüstungen vorgehalten werden. Der Service Provider kann die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen durchführen und ist fähig, Änderungen im Betrieb oder andere Mängel zu erkennen und deren Auswirkungen abzuschätzen. Die erforderliche Fachkunde ergibt sich aus der einschlägigen Berufsausbildung, der zeitnahen beruflichen Erfahrung sowie der fortlaufenden Weiterbildung, zum Beispiel durch Schulungen nach VDI/DVGW 6023. Der Service Provider muss sich auf Anfrage des Betreibers anhand der Nachweise ausweisen.
ZUGÄNGLICHKEIT FÜR FACHPERSONAL
Grundstücke, Gebäude und Räume, in denen sich Bauteile der Trinkwasser-Installation befinden, die betroffenen Bauteile sowie das Anlagenbuch mit allen notwendigen Dokumenten, müssen dem Service Provider jederzeit zugänglich sein. Die Zugänglichkeiten sind mit dem Betreiber abzustimmen und zu dokumentieren.
Für bestimmte Bereiche ist eine „Cargo Security“-Berechtigung erforderlich, um in Zoll-Bereichen arbeiten zu können. Die gesonderten Anforderungen sind mit den Verantwortlichen abzustimmen.
WERKZEUGE UND MATERIALIEN
Die einzusetzenden Werkzeuge und Materialien dürfen während ihres Einsatzes keine nachteiligen Auswirkungen auf die Qualität des Trinkwassers haben. Die benötigten Werkzeuge müssen desinfizierbar sein und werden sauber gehalten, um Kontaminationen vorzubeugen.
Für Instandhaltungsarbeiten an Bauteilen der Bewertungsgruppe 2 und Bewertungsgruppe 3 ist es ratsam, Ersatzteile zu bevorraten. Der Lagerort muss dem Fachpersonal bekannt und zugänglich sein.
Die verwendeten Materialien, Austausch- oder Ersatzteile müssen hygienisch einwandfrei in unbeschädigter Verpackung gelagert und transportiert werden; Verschmutzungen sind auszuschließen.
Die Leistung des Service Providers besteht darin, diese zu tauschen und dem entsprechenden Unternehmen zum Austausch zur Verfügung zu stellen.
ANFORDERUNGEN AN DIE INSTANDHALTUNG
Für sämtliche Anlagenteile sowie für die verwendeten Werkstoffe und Gegenstände gelten die Pflege-, Instandhaltungs- und Wartungs- sowie Bedienungsanleitungen der jeweiligen Hersteller.
Der Umfang der erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen sowie die Intervalle, in denen diese durchzuführen sind, ergeben sich aus der Instandhaltungsplanung und den jeweiligen Herstellerunterlagen.
Für die Beschaffung von Bauteilen und Arbeitsmitteln sind anlagenbezogene Listen mit den wesentlichen Ersatzteilen, Betriebsstoffen und Hilfsmitteln sowie deren Bezugsquellen zu führen (siehe VDI 3810 Blatt 1). Je nach Einsatzbereich sind besondere Maßnahmen für die Entsorgung der ersetzten Teile, Betriebsstoffe und Hilfsmittel erforderlich. Hierbei sind die entsprechenden Entsorgungsvorgaben (regelmäßig Bestandteil der Herstellerangaben, z.B. Sicherheitsdatenblatt) zu berücksichtigen.
ENTNAHMEVORGÄNGE
Manuelle oder automatische Entnahmevorgänge und die hier beschriebenen Spülmaßnahmen sind keine Wasserverschwendung, sondern dienen der bestimmungsgemäßen Nutzung für den Service Provider (siehe VDI/DVGW 6023) und sind zur Aufrechterhaltung der Hygiene notwendig (z.B. Vermeidung von Aufwärmung des Kaltwassers).
MASSNAHMEN ZUR REINIGUNG UND
Maßnahmen zur Reinigung oder Desinfektion von Trinkwasser-Installationen dürfen nur durch das fachkundige Personal des Service Providers vorgenommen werden. Hierbei sind die Herstellerangaben und die allgemein anerkannten Regeln der Technik (insbesondere DIN EN 806, DIN 1988, DVGW W 556 (A), DVGW W 557 (A), DVGW W 558 (A)) zu beachten.
Faktoren zur Trinkwasserqualität

Sicherung der Trinkwasserqualität
Die drei wesentlichen Faktoren, die bei der Trinkwasserhygiene berücksichtigt werden müssen
Um dieses Ziel zu erreichen, sollten zumindest folgende Faktoren zusammenwirkend beachtet werden:
Wasseraustausch: Wasser muss fließen, denn Stagnation ist gefährlich.
Durchströmung: Alle Teilstrecken der Installation, alle Armaturen und Geräte müssen bedarfsgerecht dimensioniert und ausreichend durchströmt werden.
Temperaturen: Einhaltung der Maximaltemperatur bei Kaltwasser sowie der Mindesttemperatur bei Warmwasser und in der Zirkulationsleitung.
HÄUFIGKEITEN DER INSTANDHALTUNGSMASSNAHME
Die u. a. Tabelle enthält Beispiele zur Häufigkeit für Inspektionen, Instandsetzungen und Wartungen von verschiedenen Bauteilen einer Trinkwasser-Installation. Diese Tabelle ist nicht erschöpfend. Andere Bauteile können ebenfalls Instandhaltungsmaßnahmen erfordern.
Nr. | Anlagenbauteil und Einheit | Inspektion | Instandsetzung/Wartung |
---|---|---|---|
1 | Ungehinderter freier Auslauf (AA) | halbjährlich | |
2 | Freier Auslauf mit nicht kreisförmigem Überlauf (uneingeschränkt) (AB) | halbjährlich | |
3 | Freier Auslauf mit Injektor (AD) | halbjährlich | |
4 | ), DVGW mit kontrollierbarer druckreduzierter Zone (BA) | halbjährlich | jährlich |
5 | Systemtrenner mit unterschiedlichen nicht kontrollierbaren Druckzonen (CA) | halbjährlich | jährlich |
6 | Rohrbelüfter in Durchgangform (DA) | jährlich | |
7 | Rohrunterbrecher mit Lufteintrittsöffnung und beweglichem Teil (DB) | jährlich | |
8 | Rohrunterbrecher mit ständig geöffneten Lufteintrittsöffnungen (DC) | halbjährlich | |
9 | Kontrollierbarer Rückflussverhinderer (EA) | jährlich | |
10 | Nicht kontrollierbarer Rückflussverhinderer (EB) | jährlich | Austausch alle 10 Jahre |
11 | Rohrtrenner, nicht durchflussgesteuert (GA) | halbjährlich | jährlich |
12 | Rohrtrenner, durchflussgesteuert (GB) | halbjährlich | jährlich |
13 | Schlauchanschluss mit Rückflussverhinderer (HA) | jährlich | |
14 | Brauseschlauchanschluss mit Rohrbelüfter (HB) | jährlich | |
15 | Automatischer Umsteller (HC) | jährlich | |
16 | Rohrbelüfter für Schlauchanschlüsse, kombiniert mit Rückflussverhinderer (HD) | jährlich | |
17 | Hydraulische Sicherheitsgruppe | halbjährlich | jährlich |
18 | Sicherheitsgruppe für Expansionswasser | halbjährlich | jährlich |
19 | Sicherheitsventil | halbjährlich | |
20 | Kombiniertes Druck-Temperaturventil | halbjährlich | |
21 | Sicherheitsventil für Expansionswasser | halbjährlich | |
22 | Druckminderer | halbjährlich | jährlich |
23 | Thermostatischer Mischer für Warmwasserbereiter | halbjährlich | jährlich |
24 | Druckerhöhungspumpe | jährlich | |
25 | Filter, rückspülbar (80 μm bis 150 μm) | alle 2 Monate | jährlich |
26 | Filter, nicht rückspülbar (80 μm bis 150 μm) | halbjährlich | |
27 | Filter (< 80 μm) | alle 2 Monate | |
28 | Dosiersystem | alle 2 Monate | halbjährlich |
29 | Enthärter | alle 2 Monate | halbjährlich |
30 | Filter mit aktiven Substanzen | alle 2 Monate | halbjährlich |
31 | Membranfilteranlage | alle 2 Monate | halbjährlich |
32 | Gerät mit Quecksilberdampf-Niederdruckstrahlern | alle 2 Monate | halbjährlich |
33 | Nitratentfernungsanlage | alle 2 Monate | halbjährlich |
34 | Trinkwassererwärmer | alle 2 Monate | jährlich |
35 | Wasserbehandlungsanlage (Ionentauscher) | alle 2 Monate | jährlich |
36 | Opferanode | jährlich | |
37 | Leitungsanlage | jährlich | |
38 | Leitungsfestpunkte | jährlich | |
39 | Anschlüsse Potenzialausgleich | jährlich | |
40 | Dämmung | jährlich | |
41 | Automatische Spüleinrichtungen | jährlich | |
42 | Strömungsteiler mit beweglichen Teilen | jährlich | |
43 | Strömungsteiler ohne bewegliche Teile oder Venturi-Düsen | jährlich | |
44 | Wasserzähler, kalt | jährlich | Austausch alle 6 Jahre |
45 | Wasserzähler, warm | jährlich | Austausch alle 5 Jahre |
46 | Passive Brandschutzeinrichtungen (z. B. Mauerwerksdurchführungen) | jährlich | |
47 | Schläuche (z. B. Brauseschlauch) | jährlich | Austausch nach Bedarf |
48 | Handbrausen | jährlich | Austausch nach Bedarf |
49 | Flexible Leitungsteile (z. B. Panzerschläuche) | jährlich | Austausch nach Bedarf |
50 | Kompensatoren | jährlich | Austausch alle 10 Jahre |
51 | Absperrorgane | jährlich | |
52 | Entnahmearmaturen | jährlich | |
53 | Strahlregler an Entnahmearmaturen | alle 2 Monate | Austausch nach Bedarf |
54 | Probenahmearmaturen | jährlich | |
55 | Membranausdehnungsgefäße | jährlich | |
56 | Zirkulationspumpen | halbjährlich | |
57 | Thermometer | jährlich | |
58 | Zirkulationsregulierventile (statisch) | jährlich | |
59 | Zirkulationsregulierventile (thermisch) | halbjährlich | |
60 | Bauteile Monitoring/Gebäudeleittechnik (Messinstrumente, Software, Sensoren) | jährlich | |
61 | Löschwasserübergabestellen | halbjährlich |