Timeline zu betrieblichen Trinkwassersystemen bei Standortverlagerungen
Facility Management: Trinkwasser » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zu betrieblichen Trinkwassersystemen bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zu betrieblichen Trinkwassersystemen im Kontext einer Standortverlagerung dient der vorausschauenden Planung, Installation, Prüfung und Inbetriebnahme aller trinkwasserführenden Anlagen gemäß den technischen Regeln und Hygienevorgaben (z. B. DIN EN 806, DVGW W 551). Sie gewährleistet, dass die Trinkwasserversorgung am neuen Standort pünktlich, hygienisch einwandfrei und rechtskonform betriebsbereit ist.
Betriebliche Trinkwassersysteme bei Standortverlagerungen
Timeline für die Planung, Bau, Inbetriebnahme und den Betrieb eines Trinkwassersystems im Neubau
Im Folgenden werden die Phasen im Detail erläutert, inklusive der Trinkwassertafelanlagen und sämtlicher Aspekte (Normen, IoT, BIM, ESG, Dokumentation, Personal, KVP).
Zeitplan für Planung, Umsetzung und Betrieb (2025–2027)
-
April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen
Verantwortlich: Facility Management, Hygienebeauftragte, Technische Leitung, Gesundheitsmanagement
-Definition der strategischen Ziele: gesundheitliche Sicherheit, Normenkonformität, Nachhaltigkeit
-Abgleich mit gesetzlichen Vorgaben: Trinkwasserverordnung (TrinkwV), VDI 6023, DVGW-Regelwerk
-Festlegung von Zuständigkeiten für Probenahme, Hygieneüberwachung und Dokumentation
-Integration in das allgemeine Gebäudekonzept und Betreiberverantwortung
-
Juni – Juli 2025: Bestandsaufnahme & Gefährdungsanalyse (Neubau & Bestand)
Verantwortlich: Facility Management, externe Sachverständige, Betreiber
-Erhebung der vorhandenen Leitungsnetze, Speicher, Armaturen und Entnahmestellen
-Durchführung oder Aktualisierung der Gefährdungsanalyse gemäß TrinkwV §14
-Kategorisierung der Nutzungszonen (z. B. Küchen, sanitäre Anlagen, Medizinbereiche)
-Dokumentation des Hygienestatus und Definition von Maßnahmenzielen
-
Juli – August 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren
Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, TGA-Planung, Rechtsabteilung
-Erstellung technischer Anforderungen: Materialien, Temperaturführung, Zirkulationssysteme, Probenahmestellen
-Definition von KPIs: mikrobiologische Qualität, Stagnationszeiten, Temperaturverläufe
-Erstellung der Leistungsverzeichnisse für Installation, Monitoring, Wartung und Probenahme
-Auswahl qualifizierter Dienstleister mit VDI 6023-Zertifizierung und TrinkwV-Kompetenz
-
September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung
-
Dezember 2025 – März 2026: Pilotierung & Digitalisierung (Monitoring-Vorbereitung)
Verantwortlich: Facility Management, IT, Hygiene, Datenschutz
-Installation von Temperatur- und Durchflusssensoren zur Stagnationserkennung
-Digitales Monitoring ausgewählter Leitungsnetze und Entnahmestellen
-Testlauf zur Anbindung an CAFM, Wartungstools und Prüfkalender
-DSGVO-konforme Verwaltung technischer Betriebsdaten und Hygieneinformationen
-
März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen
Verantwortlich: Facility Management, Hygienebeauftragte, Technik, Objektleitung
-Schulung des technischen Personals zu Prüfintervallen, Spülstrategien und Probenahme
-Testlauf digital unterstützter Protokollierung, Alarmierung und Prüfplanung
-Erhebung von Nutzerdaten, Hygieneergebnissen, Reinigungs- und Spülbedarf
-Optimierung der Betriebsstrategie anhand realer Messwerte
-
Juni – Juli 2026: Rollout und Systemfreigabe
Verantwortlich: Facility Management, TGA-Planung, Qualitätsmanagement
-Kompletter Rollout der definierten Trinkwassersysteme im Neubau
-Integration der Systeme in das zentrale Wartungs- und Prüfmanagement
-Dokumentation gemäß TrinkwV, Übergabe an Betreiberteams
-Freigabe zur ordnungsgemäßen Nutzung durch Endanwender
-
August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation
Verantwortlich: Facility Management, interne Audits, Hygieneaufsicht
-Evaluierung des Betriebsverhaltens, Messdaten und Prüfberichte
-Anpassung von Spülintervallen, Temperaturführung und Schulungsinhalten
-Erstellung eines Hygiene- und Prüfkonzepts für Dauerbetrieb und neue Gebäude
-
September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau
Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation
-Offizielle Inbetriebnahme der Trinkwasserinfrastruktur im Neubau
-Kommunikation an Nutzer und Techniker: Spülpflicht, Hygieneverhalten, Meldeketten
-Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
-Einbindung in ESG-Monitoring, Betreiberverantwortung und QM-Systeme
-
Laufender Betrieb der Trinkwasseranlagen (beide Gebäude)
Der sichere Betrieb von Trinkwassersystemen gewährleistet die kontinuierliche Versorgung mit hygienisch einwandfreiem Wasser im gesamten Gebäude.
-Prüfung: Regelmäßige Prüfungen, z. B. auf Legionellen, stellen die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) sicher.
-Inspektionen: Wiederkehrende Inspektionen prüfen Leitungen, Armaturen und Entnahmestellen auf Dichtheit, Korrosion und hygienischen Zustand.
-Instandsetzung: Bei festgestellten Mängeln werden unverzüglich Maßnahmen ergriffen, um die Wasserqualität und die Versorgungssicherheit wiederherzustellen.
-Optimierung: Durch hydraulische Abgleiche, Temperaturüberwachung und digitale Erfassungssysteme lassen sich Effizienz und Hygienesicherheit steigern.
-Ersatzteilmanagement: Ein strukturiertes Ersatzteilmanagement gewährleistet die schnelle Verfügbarkeit von Komponenten wie Ventilen, Filtern oder Mischbatterien.