Timeline
Facility Management: Trinkwasser » Strategie » Timeline
- Überblick
- S1: Geschäftsmodell
- S2: Aufbauorganisation
- T1: People Development
- T2: Kommunikation
- T3: Umzug
- C1:
- C2: Dokumente
- C3: Services
- D1: Gebäude
- D2: Technik
- D3: IT / Kommunikationstechnik
- E1: Schnittstellen
- E2: Arbeitssicherheit
- E3: Qualität
- E4: Controlling
- E5: Nachhaltigkeit
- Überblick
Timeline für die Planung, Bau, Inbetriebnahme und den Betrieb eines Trinkwassersystems im Neubau
Im Folgenden werden die Phasen im Detail erläutert, inklusive der Trinkwassertafelanlagen und sämtlicher Aspekte (Normen, IoT, BIM, ESG, Dokumentation, Personal, KVP).
-
PHASE 1 (APRIL – JUNI 2025): STRATEGISCHE ZIELSETZUNG & MASTERPLANUNG (TRINKWASSERSYSTEM IM NEUBAU)
Grundsatzentscheid & Ziele
Warum Trinkwassersystem mit Trinkwassertafelanlagen? Ziele: optimale Hygiene, Überwachungs- und Messfunktionen, Minimierung Gesundheitsrisiken, Erfüllung ESG-Anforderungen (Wasser- und Energieeinsparung).
Einbezug Unternehmensstrategie: Green Building, Minimierung CO₂, Life-Cycle-Kosten.
Organisation & Mitbestimmung
Betriebsrat (BetrVG) => Personalfragen (wer bedient/analysiert Tafelanlagen?), Outsourcing (Laboranalysen?)
Verantwortungen: TFM/FM vs. externer Dienstleister? Minimierung Kompetenzkonflikte.
Risiko- & Krisenmanagement
Möglichkeiten: Kontamination, Ausfall Warmwasser => Notfallpläne (Desinfektion, Thermische Spülung).
Minimierung Ausfall => Backup-Konzepte, BCM.
Projektteam & Zeitplan
Team: FM, TGA-Planer, externer Trinkwasserhygiene-Experte, IT (Digitaler Zwilling?), Personal.
Ziel: Go-Live Jan. 2027 => Komplettes Trinkwassersystem inkl. Tafelanlagen.
-
PHASE 2 (JUNI – SEPTEMBER 2025): BEDARFSERMITTLUNG, STAKEHOLDER-ANALYSE & ANFORDERUNGSMANAGEMENT
Bedarfsanalyse
Wie viele Entnahmestellen, Trinkwassertafelanlagen? (z. B. in Labors, Produktionsbereiche, Kantine?),
Normen: DIN 1988, DIN EN 806, DVGW W 551, VDI 6023, TrinkwV => Minimierung Legionellen.
Stakeholder
Intern: FM, BR, IT, Personal, Produktion, Energiemanagement, HSE.
Extern: GU, Architekten, Sanitär-Fachplaner, Labor (Wasseranalyse?), Behörden (Gesundheitsamt?).
Anforderungsmanagement
Trinkwassertafelanlage: zentrale Verteiler- und Messstelle? Druckminderer, Filter, Probennahmestellen?
Minimierung Hygieneprobleme => Zirkulation, Minimierung Stagnation.
ESG-Fokus
Wasserspartechnik, Minimierung Warmwasserverluste => Green-Building-Zertifizierung?
Energieaudit => Warmwassererzeugung-Optimierung.
-
PHASE 3 (SEPTEMBER – DEZEMBER 2025): AUSFÜHRUNGSPLANUNG (TRINKWASSERTAFELANLAGEN, NORMEN, HYGIENE, ESG)
Technisches Detailkonzept
Planung Trinkwassertafelanlagen: Bauart, Einbaulage, Armaturen (Absperr-, Filter-, Desinfektions-? ),
Minimierung Keimrisiken => z. B. integrierte Spülmodule?
Normen & Hygiene
DVGW W 551 / W 552 => max. Wege, Warmwassertemperatur >= 55 °C,
VDI 6023 => Hygieneschulungen, BetrSichV => Arbeitsschutz.
Digitalisierung
IoT-Sensoren an Tafelanlagen => Messen Druck, Temp, pH? => Minimierung manueller Messungen,
BIM / Digitaler Zwilling => Leitungspläne, Tafel-Kennzeichnung?
ESG & Nachhaltigkeit
Brauchwassernutzung? Regenwasser? Minimierung Trinkwasserverbrauch?
Effiziente Warmwasserauslegung => Minimierung Energieaufwand.
-
PHASE 4 (DEZEMBER – MÄRZ 2026): AUSSCHREIBUNG, VERGABE, VERTRÄGE & SCHNITTSTELLEN (FM, IT, SERVICE DESK)
Ausschreibung
LVs: Tafelanlagen inkl. Filter-, Mess-, Spültechnik, IoT-Sensorik, GA-Anbindung,
Bewertung => Preis, Innovationsgrad (Automatisches Spülen, Remote Monitoring?), ESG-Kennwerte?
Vergabe & Vertragsmanagement
Pflichtenheft => Mangelansprüche, Wartungsintervalle, Legionellenkontrollen, CR-Verfahren (Nachrüstungen?).
Minimierung Zeitverzug => Sanktionen?
Schnittstellen
FM/IT => “Wer pflegt Daten im CA(F)M / BIM?” => Minimierung Doppelarbeit,
Service Desk => “Tickets => ‘Tafelanlage Störung’ => TFM-Esk.” => Reaktionszeit < x Stunden?
Organisation
Personalkonzept => Wer bedient Tafelanlage, wer nimmt Proben? Mitbestimmung => BR => “Zustimmung Personal?”
-
PHASE 5 (MÄRZ – AUGUST 2026): BAUPHASE / INSTALLATION (LEITUNGEN, TAFELANLAGEN, IOT-SENSORIK), DOKUMENTATION & SCHULUNGEN
Installation
GU / Sanitär-Firmen verlegen Leitungen, installieren Trinkwassertafelanlagen (z. B. Hauptverteilung, Geschosse?),
Montage IoT-Sensoren => Temperatur-/Druckmessung => Minimierung “Blindzonen.”
Baubegleitende Dokumentation
As-Built-Erfassung => Versionierung in BIM / CA(F)M, Kennzeichnung Tafelanlagen (ID, Ventilpläne, Filter-Sets).
Minimierung Dokumentationslücken => “Single Source of Truth.”
Schulungen
FM-/TFM-Teams => “Bedienung Tafelanlagen, Wartung Filter, IoT-Datenauswertung,”
Mitbestimmung => BR => Info => “Kein Personalmangel?”
Arbeitsschutz
BetrSichV => “Hygiene beim Einbau, Minimierung Rutschgefahr, PSA bei Rohrarbeiten?”
Minimierung Unfall => definierte Arbeitsanweisungen.
-
PHASE 6 (JUNI – OKTOBER 2026): INBETRIEBNAHME, HYGIENEPFÜFUNGEN (LEGIONELLEN ETC.), ARBEITSSCHUTZ & SLA-SETUP
Inbetriebnahme
Spülung/Desinfektion Leitungen, Tafelanlagen => Druck- & Dichtheitsprüfung, Erstproben => Minimierung Verkeimung.
VDI6023VDI 6023VDI6023 => Abnahme, Freigabe.
Hygieneprüfungen
Legionellen, HPC, Pseudomonas => Proben => Laboranalyse, Meldung ans Gesundheitsamt?
Bei Überschreitung => Alarm => thermische Desinfektion, Filterwechsel?
Arbeitsschutz
BetrSichV => “Gefährdungsbeurteilung Trinkwasser?” Minimierung Infektionsgefahr?
ESG => “Schonender Ressourceneinsatz?”
SLA-Setup
“Reaktionszeit <2h bei Tafelanlagen-Störung (z. B. Filter verstopft?), KPI => ‘Zeit bis Freigabe?’
CR => “Erweiterung Tafelanlage?” => Budget?
-
PHASE 7 (SEPTEMBER – NOVEMBER 2026): AUDITS, KVP, RISIKOMANAGEMENT & FINALE OPTIMIERUNG (ÜBERGABE NEUBAU)
Audits & Revision
Interne / externe Audits => Sind Tafelanlagen normgerecht? Hygienestandards eingehalten (DVGW W 551?),
KPI => “Legionellen-Frei,” “Wasserverbräuche,” “Energie Warmwasser?”
KVP & Innovationsmanagement
Lessons Learned => “Benötigen wir AR-Lösungen? KI-basierte Legionellen-Warnung?”
CR-Verfahren => “Optimierung Spülintervalle, Nachrüstungen?” => Minimierung manueller Aufwand.
Risikomanagement
Notfallpläne => “Verkeimtes Tafelmodul => Sofort sperren, alternative Versorgung?”
Minimierung Versorgungsausfall => Redundanz?
Übergabe Neubau
GU => final Mangelbeseitigung => TFM => “Bereit Go-Live Jan. 2027.”
Kommunikation => “Tafelanlagen startklar.”
-
PHASE 8 (DEZEMBER 2026 – JANUAR 2027): GO-LIVE & INTEGRATION IN DEN REGELBETRIEB (TRINKWASSERSYSTEM + TAFELANLAGEN)
Finaler Hochlauf
Ab Januar 2027: Komplettes Trinkwassersystem inkl. Tafelanlagen voll aktiv, SLA-Verträge greifen => Wartung /Proben, Minimierung Hygienerisiko.
IoT-Sensorik => Monitoring => Service Desk, KPI => “Wartungszyklen, Ausfallrate?”
Regelbetrieb
FM-/TFM-Teams => ständige Spülung, Probenahme, Tafelanlagendokumentation => Minimierung Legionellen.
Mitbestimmung => BR => “Zufriedenheit Personal, kein Stress?”
Korrekturmaßnahmen & KVP
KPI => “Wasserqualität, ESG-Kennzahlen (Energie Warmwasser?), Zeitersparnis durch Automation?”
CR => “Neue Filter oder Adsorptionsstufe?” => Budget?
Langfristige Stabilisierung
Regelmäßige Audits => VDI 6023, DVGW W 551, BetrSichV => Minimierung Rechtsverstoß.
Innovationsmanagement => “Sensor-Upgrades, AR-Wartung?” => ständige Weiterentwicklung.