Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prüfanforderungen im Gewerk Trinkwassersysteme

Facility Management: Trinkwasser » Betrieb » Prüfungen

Ziel

Ziel

Ziel ist die rechtssichere, hygienisch einwandfreie und störungsfreie Bereitstellung von Trinkwasser in Gebäuden und Anlagen. Prüfungen stellen sicher, dass mikrobiologische, chemische und technische Anforderungen erfüllt und die Betreiberpflichten nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) eingehalten werden.

Die Prüfung von Trinkwassersystemen ist ein zentraler Baustein zur Sicherung der Gesundheit, zur Rechtssicherheit und zur Minimierung von Betriebsrisiken. Eine konsequent dokumentierte, digital unterstützte, regelwerksbasierte Prüfstrategie ist für alle Nutzungstypen notwendig. Die Steuerung über KPI, SLA und XLA ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung und erhöht das Vertrauen in die Trinkwassersysteme – von Nutzern, Betreibern und Behörden gleichermaßen.

Anlagensicherheit und Wasserqualität durch strukturierte Prüfprozesse unterstützen

Prüfungen im Trinkwassersystem umfassen:

  • Mikrobiologische Laboruntersuchungen (z. B. Legionellenprüfung)

  • Visuelle und technische Inspektionen (z. B. Armaturen, Speicher, Filter)

  • Funktionsprüfungen (z. B. Thermische Desinfektion, Zirkulationspumpen)

  • Kontrolle technischer Parameter (z. B. Temperaturen, Durchflussraten)

  • Dokumentation und Bewertung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Durchführung und Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung (§ 14 TrinkwV)

  • Beauftragung akkreditierter Labore für mikrobiologische Prüfungen

  • Sicherstellung der Prüfintervall-Einhaltung

  • Bewertung von Prüfergebnissen und Anstoß weiterer Maßnahmen

  • Nachweisdokumentation gegenüber Behörden und Nutzern

Delegierbare Pflichten

  • Probenahme durch zertifiziertes Personal

  • Durchführung technischer Prüfungen (z. B. Temperaturmessung)

  • Erstellung von Prüfprotokollen

  • Pflege des Prüfkalenders im CAFM-System

  • Kommunikation mit Gesundheitsämtern und Dienstleistern

Rechtsrahmen und Normen

  • Trinkwasserverordnung (TrinkwV) : rechtliche Grundlage der Prüfpflichten

  • DIN EN 806 / DIN EN 1717 : Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen

  • DVGW Arbeitsblatt W 551 : Legionellenprüfung

  • DVGW W 557, W 553 : Hygiene und thermische Desinfektion

  • VDI/DVGW 6023 : Hygiene in Trinkwasseranlagen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) : bei verbundenen Anlagen

Prüfintervalle und Inhalte

Prüfung

Intervall

Rechtsgrundlage

Zuständigkeit

Legionellenprüfung

alle 3 Jahre (Nicht-Kleinverbraucher)

TrinkwV §14b

Labor

Temperaturmessung Vor-/Rücklauf

monatlich / quartalsweise

VDI 6023

Betreiber / FM

Sichtprüfung Trinkwassererwärmer

jährlich

DVGW W 551

Fachfirma

Inspektion von Druckhalte-/Filteranlagen

jährlich

Herstellerangabe / TRWI

FM / Dienstleister

Rückflussverhindererprüfung

alle 12 Monate

DIN EN 806-5

Fachpersonal

Funktionsprüfung Zirkulationspumpe

monatlich

VDI 3810-2

Betreiber

Nutzungsspezifische Besonderheiten

Nutzung

Prüfbesonderheiten

Industrie

hohe Wassermengen, hoher Legionellenrisikofaktor, separate Löschwasserleitungen

Verwaltung

lange Nutzungsunterbrechungen → regelmäßige Spül- und Temperaturkontrollen

Betriebsgastronomie

erhöhte Hygieneanforderungen, HACCP-Anbindung

Hochregallager

oft geringe Wasserentnahme → Stagnationsvermeidung

Mobility Hub

dezentrale Anlagen, öffentliche Zugänglichkeit, vandalismussichere Prüfstruktur

Digitalisierung & Dokumentation

  • Digitale Prüfprotokolle mit Temperaturkurven und Laborberichten

  • Anbindung an CAFM-Systeme (z. B. Planon, iTWO, SAP)

  • Automatische Prüfintervallerinnerungen und Eskalationsketten

  • QR-Code-Verknüpfung zu Komponenten (z. B. Speicher, Armatur)

  • Schnittstellen zu Laboren (z. B. Befundübernahme)

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Fristgerechte Durchführung Legionellenprüfung

100 %

jährlich

Vollständigkeit der Prüfdokumentation

100 %

laufend

Temperaturkonformität >55 °C (Warmwasser)

≥ 98 %

monatlich

Rücklaufabweichung <5 K

≥ 95 %

quartalsweise

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Ziel

Frist

Bereitstellung Prüfbericht (Legionellen)

≤ 10 AT

nach Probenahme

Eskalation bei Grenzwertüberschreitung

≤ 24 h

Info an Betreiber/Behörde

Durchführung technischer Nachprüfung

≤ 5 AT

nach Mangelmeldung

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Vertrauen in Wasserqualität

≥ 95 % Zustimmung

Rückverfolgbarkeit hygienerelevanter Bauteile

100 %

Verständlichkeit der Prüfkommunikation

≥ 90 % Facility-Team