Die Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen ist heute mehr als ein hygienisches Pflichtprogramm: Sie entscheidet über Betriebskontinuität, Gesundheitsschutz und Gebäudewert. Fachzeitschriften verknüpfen mikrobiologische Forschung mit Praxisberichten aus Hotels, Krankenhäusern und Wohnquartieren, ordnen Gerichtsurteile zu Betreiberverantwortung ein und zeigen, wie digitale Zwillinge in CAFM-Plattformen Legionellenrisiken in Echtzeit visualisieren. Fachzeitschriften zum Betrieb und zur Instandhaltung von Trinkwassersystemen bilden ein engmaschiges Expertennetzwerk: Sie erläutern Rechtspflichten aus TrinkwV 2023, VDI 6023 und DIN EN 806, analysieren Legionellenstatistiken, dokumentieren Wartungs- und Spülzyklen nach DVGW W 551 und vergleichen IoT-gestützte Monitoringlösungen. Dadurch erhalten Facility- und Asset-Manager belastbare Kennzahlen für Risiko- und Kostenmodelle, bleiben bei Normenänderungen aktuell und können ESG- wie Versicherungsanforderungen rechtssicher erfüllen,
Als offizielles Organ des DVGW behandelt das Monatsmagazin alle technischen und rechtlichen Fragen der Gas- und Wasserversorgung. Schwerpunktbeiträge analysieren Betreiberpflichten nach TrinkwV, erläutern Probennahmestrategien und berichten über Feldversuche zu stagnationsarmen Leitungsnetzen.(dvgw.de)
IKZ Haustechnik / IKZ-Fachplaner
Die IKZ-Familie publiziert fundierte Artikel zur Trinkwasserhygiene, von Konzepten für thermische Desinfektion bis zu BIM-basierten Dokumentationsworkflows; Online-Dossiers bieten Leitfäden zu Legionellenschutz und Spültechnik für Planer wie Betriebsteams.(ikz.de)
SanitärJournal
Dieses Fachmedium fokussiert Trinkwasser-Installationen aus Sicht des SHK-Handwerks und liefert Praxisberichte zur Instandhaltung nach den „allgemein anerkannten Regeln der Technik“. Regelmäßige Beiträge beleuchten die Abstimmung zwischen Wartungsfirmen und FM-Abteilungen.(sanitaerjournal.de)
SHT – Sanitär | Heizung | Klima
Die SHT verknüpft Planungs- und Ausführungsdetails mit Marktübersichten zu Armaturen, Filtern und Spülautomaten; Kurzformate wie „5-Min-SHK“ fassen Normänderungen für Service-Techniker zusammen.(sht-online.de)
tab – Das Fachmedium der TGA-Branche
tab beleuchtet Trinkwasserhygiene unter dem Dach integraler Gebäudetechnik: Artikel reichen von hydraulisch abgeglichenen Zirkulationsnetzen bis zur Verknüpfung von Temperatur-Sensoren mit CAFM-Systemen.(tab.de)
SBZ – Sanitär-, Heizungs-, Klima-Fachzeitschrift
Die SBZ adressiert vor allem Fachunternehmer und berichtet über rechtliche Grenzwerte, Rückflussschutz nach DIN 1988-100 und Fehleranalysen aus Sanierungsprojekten; Rubriken zu VDI 6023-Schulungen unterstützen Betreiber bei der Qualifikationspflicht.(sbz-online.de)
bbr – Leitungsbau | Brunnenbau | Geothermie
bbr stellt Materialien, Sanierungsverfahren und Dichtheitstests für erdverlegte Wasserleitungen vor; Fachaufsätze zu Korrosionsschutz und Rohrnetz-Asset-Management verbinden Tiefbau- und Gebäudeperspektive.(bbr-online.de)
gwf Wasser | Abwasser
Als technisch-wissenschaftliches Journal liefert gwf umfassende Hintergrundartikel zu Wasseraufbereitung, Mikrobiologie und Sensorik; Betreiber großer Liegenschaften finden hier Benchmarkdaten zu Aufbereitungsverfahren und Qualitätsmonitoring.(gwf-wasser.de)
TGA Fachplaner
Das Magazin liefert detaillierte Planungs-Workflows für Trinkwassersysteme, kommentiert Widersprüche im Regelwerk und stellt Echtzeit-Überwachungssysteme gegen Legionellen vor – inklusive Kosten-Nutzen-Analysen.(tga-fachplaner.de)
HLH – Heizung | Lüftung | Klima | Haustechnik
HLH deckt das gesamte Spektrum der TGA ab; regelmäßige Sonderausgaben vertiefen Trinkwasserhygiene, präsentieren Forschungsprojekte zu Biofilm-Prävention und analysieren Gerichtsentscheide zur Betreiberhaftung.(ingenieur.de, vdi-fachmedien.de)