Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Instandsetzungen im Gewerk Trinkwassersysteme

Facility Management: Trinkwasser » Betrieb » Instandsetzungen

Ziel

Ziel

Ziel der Instandsetzung ist die zeitnahe, normgerechte Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und Hygiene von Trinkwasseranlagen nach Störungen, Schäden oder Auffälligkeiten. Dabei stehen Gesundheitsschutz, Rechtssicherheit und Betriebskontinuität im Vordergrund.

Instandsetzungen im Gewerk Trinkwassersysteme sind entscheidend für die Aufrechterhaltung von Hygiene, Rechtssicherheit und Betriebsfähigkeit. Ein strukturiertes, normbasiertes Vorgehen mit digital gestützter Dokumentation, klaren Abläufen und steuerbaren Service-Leveln erhöht Sicherheit, Effizienz und Vertrauen in allen Nutzungskontexten.

Trinkwasserhygiene und Anlagenverfügbarkeit durch fachgerechte Maßnahmen sichern

Gemäß DIN 31051 umfasst Instandsetzung:

  • Reparatur defekter Anlagenteile

  • Austausch von Komponenten (z. B. Ventile, Speicher, Filter)

  • Behebung hygienischer Mängel (z. B. Legionellenbelastung)

  • Rücksetzen und Spülen betroffener Anlagenteile

  • Dokumentation und erneute Prüfung nach Abschluss

Betreiberverantwortung

  • Veranlassung sicherheits- und hygienekritischer Instandsetzungen

  • Risikobewertung und ggf. Außerbetriebnahme der Anlage

  • Sicherstellung der Durchführung durch qualifiziertes Personal

  • Beurteilung und Nachverfolgung der Maßnahmen

  • Nachweisdokumentation gem. TrinkwV, VDI/DVGW 6023

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung operativer Instandsetzungsmaßnahmen

  • Koordination mit Laboren und Gesundheitsämtern

  • Austausch und Entsorgung kontaminierter Bauteile

  • Protokollierung im CAFM-/Wartungssystem

  • Nachkontrolle durch autorisierte Fachfirmen

Rechtlicher Rahmen

  • Trinkwasserverordnung (TrinkwV) : § 14, § 17

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • VDI/DVGW 6023 : Hygieneanforderungen

  • DVGW W 551, W 553, W 557 : Thermische Desinfektion, Legionellen

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) : CE-konforme Ersatzteile

  • DIN EN 806, DIN EN 1717 : Trinkwasserinstallation

Typische Instandsetzungsmaßnahmen

Komponente

Maßnahme

Anlass

Zirkulationspumpe

Austausch / Lagerwechsel

Ausfall, Geräuschentwicklung

Speicher / Boiler

Reinigung, Entkalkung, Dichtungstausch

Hygieneabweichung

Rückflussverhinderer

Reparatur / Austausch

Fehlfunktion / Rückfluss

Entnahmearmaturen

Austausch, neue Thermostatventile

Temperaturabweichung, Korrosion

Rohrleitungen

Leckageortung und -behebung

Wasserschaden, Stagnation

Filtereinheiten

Kartuschenwechsel, Gehäusetausch

Differenzdruck, Alterung

Nutzungsspezifische Besonderheiten

Nutzung

Instandsetzungsanforderungen

Industrie

Prozessintegration, schnelle Wiederinbetriebnahme

Verwaltung

dokumentationspflichtige Abläufe, GLT-Einbindung

Betriebsgastronomie

Lebensmittelrechtliche Anforderungen, HACCP

Hochregallager

Frostschutz bei Rohrreparatur, geringe Zugänglichkeit

Mobility Hub

dezentrale Anlagenstruktur, Notversorgung sichern

Digitalisierung & Dokumentation

  • Digitale Störungsmeldung und Ticketverfolgung (z. B. über CAFM)

  • QR-Code-gestützte Anlagenhistorie je Komponente

  • Verknüpfung mit Prüf-, Wartungs- und Spülprotokollen

  • BIM-Schnittstelle für Bauteilaustausch und Systemfreigabe

  • Datenexport für Gesundheitsämter und Auditoren

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Wiederherstellungszeit bei hygienekritischen Fehlern

≤ 24 h

laufend

Fehlerwiederholungsquote

< 2 %

jährlich

Dokumentationsrate (digital)

100 %

kontinuierlich

Spülung nach Instandsetzung

innerhalb 12 h

Ereignisbezogen

Service Level Agreements (SLA)

Service

Ziel

Frist

Sofortmaßnahme nach Grenzwertüberschreitung

≤ 4 h

intern / Dienstleister

Lieferung Ersatzbauteile (kritisch)

≤ 2 AT

Lieferkette

Systemfreigabe nach Reparatur

≤ 48 h

Fachfirma + Labor

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Vertrauen in Wasserqualität nach Störung

≥ 95 %

Transparenz der Maßnahmenverfolgung

≥ 90 % Zustimmung FM

Verständlichkeit von Rückmeldungen

≥ 90 % Facility-Team